Blog

  • Never again – Nägel mit Köpfen für systemrelevante Banken
    Die Übernahme der CS durch die UBS hat alte Fragen und v.a. langjährige Forderungen schon fast mehrheitsfähig gemacht. Die bedingungslose Rettung…
  • Sessionsbrief N°10 – von Bern für Basel
    Während in Basel um 4 Uhr morgens die Lichter ausgingen und der Morgenstraich begann, startete in Bern die Frühjahrsession. Im Sessionsbrief…
  • Freiheitseinschränkende Massnahmen – mehr Rechtssicherheit und mehr Transparenz
    Der Bundesrat gibt am 10. März bekannt, dass er die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken möchte. Dies ist sehr begrüssenswert.…
  • Munitionslager Mitholz räumen!
    Das Verteidigungsdepartement hat dem Parlament eine Vorlage für die Räumung des Munitionslagers Mitholz vorgelegt. 3’500 Tonnen Munition aus dem 2. Weltkrieg…
  • Sparfüchsin
    Noch im Januar hat der Bundesrat seine Finanzpläne vorgestellt. Die von ihm seit Jahren prophezeiten düsteren Aussichten hat er zwar bestätigt,…
  • Gendermedizin: Medizin für alle
    Die Gleichstellung ist noch nicht erreicht. So auch in der Gesundheitsversorgung. Dies ist nicht zuletzt auch darauf zurück zu führen, dass…
  • Bundesrat trifft Vorentscheid: Die Eckpfeiler der Bundesfinanzen
    Der Bundesrat hat gestern die Eckpfeiler seiner Finanzpolitik bekannt gegeben. Mit Spannung habe ich diese erwartet. Ist die Handschrift von Bundesrätin…
  • Umsetzung Pflegeinitiative
    Am 28. November 2021 hat das Stimmvolk die Pflegeinitiative angenommen. Das Resultat war deutlich, ebenso wie die dahinterstehende Forderung. Nebst einer…
  • Der Rohrkrepierer: Elektronisches Patientendossier (EPD)
    «Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des…
  • Sind die DRG noch zeitgemäss?
    Die Schweiz führte die diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) 2012, also vor 10 Jahren, ein. u.a. war dies mit der Gesetzesrevision (u.a. Art.…
  • Das #Anordnungsmodell – das richtige Modell, eine mangelhafte Umsetzung
    Das Anordnungsmodell ermöglicht es Psycholog:innen seit dem 1.7.2022 auf Anordnung von Fachärzt:innen Psychotherapien anzubieten. Per 1.1.2023 gibt es kein Delegationsmodell im…
  • Ausblick 2023
    Mein politisches Jahr 2023 wird geprägt sein von Sachpolitik und wegwegweisenden Entscheiden. Denn es stehen Herausforderungen an!Die aktuelle Weltlage, die Krisen…
  • Rückblick 2022
    Die Zeit rennt und trotzdem ist so viel passiert! Anfangs Jahr war die Hoffnung noch gross, endlich raus aus der Corona-Krise…
  • Erneute Kandidatur für den Nationalrat
    Die Zeit vergeht schnell. Seit beinahe zwei Jahren habe ich die Ehre, die Bevölkerung aus dem Kanton Basel-Stadt im Nationalrat zu…
  • Sessionsbrief N°9 – von Bern für Basel
    Eine intensive und äusserst anstrengende und emotionale Wintersession ging heute zu Ende. Die Bundesratswahlen standen im Fokus. Doch wir haben nicht…
  • Das Gesundheitswesen am Anschlag – selbstverschuldet?
    Die neusten Zahlen schockieren: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird beinahe überrannt. Die stationären Aufenthalte nehmen um über 25% zu. Wartelisten von…
  • JA zur 13. AHV Rente!
    (Votum vom 14.12.2022 anlässlich der Debatte zur 13. AHV-Rente) Die AHV wurde mit der Revision vom Herbst nicht gestärkt, sondern geschwächt.…
  • Die Schweiz mitten in Europa – eine Herausforderung mit Chancen
    Artikel erschienen am 2.12.2022 im Strategiedialog 2021 Die Beziehung zwischen der Schweiz und der europäischen Union sind herausfordernd. Der alternativlose Abbruch…
  • Finanzielle Schieflage der Bundesfinanzen? Nicht unbedingt.
    Vom 29.11 bis zum 1. Dezember behandeln wir das Bundesbudget 2023 sowie die Finanzplanung 2024-2026. Grund genug eine kurze Auslegeordnung zu…
  • Fehler bei der Impfstoffbeschaffung
    Die Administrativuntersuchung der Impfstoffbeschaffung bestätigte das, was geahnt wurde. Es gab Fehler! Fehler, welche nicht hätten passieren dürfen. Es wurden Verträge…
  • Eine Krankenkasse für alle
    Hier geht es zum Vorstoss. Der jährliche Krankenkassenwechsel im obligatorischen Bereich ist nicht lästig, sondern auch kontraproduktiv. Die Leistungen in der…