
„Die Bundespolitik beeinflusst Basel direkt und unmittelbar.“
- Margarthenbrücke: Es geht vorwärts, Fragen bleibenDie SBB hat heute bekannt gegeben: Die Bauarbeiten beginnen. Ich bin dankbar, dass es hier nun vorangeht. Zeitgleich habe ich den Bundesrat gebeten mir Antworten zu geben um künftig solche kurzfristigen Sperrungen zu verhindern. Desweiteren soll geklärt werden, wer die Zusatzkosten für den Kanton und die Verkehrsbetriebe übernimmt. Ich bin gespannt auf die Beantworten am … Weiterlesen
- 1. August – FreiheitAls Kind waren wir am 1. August oft in den Bergen. Abends hingen Lampione in den Bäumen und ein «Vulkan» verzauberte meine Kindesaugen und die meiner drei Geschwister. Heute ist der 1. August etwas weniger zauberhaft. Aber noch immer ein spezieller Tag. Der Tag wurde als Geburtstag der Schweiz ausgesucht und ermöglicht es uns, Wünsche … Weiterlesen
- Worte statt Taten – das CS-DebakelEs waren zwei intensive Tage und Nächte. Die Sondersession zur CS ist vorbei. Ja, ich bin müde, aber auch konsterniert. Viel wurde gebrüllt, moniert. Gier, Verantwortungslosigkeit wurde der CS-Spitze vorgeworfen. Dass das Parlament eine Mitschuld trägt, weil Regulierungen – sei es Boni-Einschränkung oder höheres Eigenkapital – seit Jahren abgelehnt oder verzögert werden. Und auch dieses … Weiterlesen
- Sessionsbrief N°10 – von Bern für BaselWährend in Basel um 4 Uhr morgens die Lichter ausgingen und der Morgenstraich begann, startete in Bern die Frühjahrsession. Im Sessionsbrief gebe ich meinen ganz persönlichen Rückblick und Einblick in die Arbeit als Nationalrätin. Eine Altersvorsorge für alle? Nein ein Scherbenhaufen: Die Reform der zweiten Säule (BVG) verfolgte drei klare Ziele: Die Renten zu garantieren, … Weiterlesen
- Der Rohrkrepierer: Elektronisches Patientendossier (EPD)«Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert sowie die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden.» (Art. 1, Abs. 3 EPDG) Ist dieses Ziel auch nur annähernd erreicht worden? Mitnichten. Im Gegenteil. Die Digitalisierung – gerade im Gesundheitswesen – … Weiterlesen
- Sind die DRG noch zeitgemäss?Die Schweiz führte die diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) 2012, also vor 10 Jahren, ein. u.a. war dies mit der Gesetzesrevision (u.a. Art. 49 KVG) verbunden. Deutschland plant die Finanzierung nun zu überdenken. Eine ebenfalls deutsche Studie meint, dass die DRG-Fallpauschalen «Kostendruck ohne eine systematische Berücksichtigung von Qualität sowie intransparente, rational nicht begründete Umverteilungseffekte in und zwischen … Weiterlesen