Die FDP präsentierte eine sogenannte «Krankenkasse light». Die «neue» Idee der FDP für eine «Krankenkasse-light» bedeutet ein Abbau des solidarischen Gedankens gegenüber kranken Menschen und gaukelt eine Problemlösung vor. Weshalb? Ziemlich einfach: Unser Gesundheitswesen würde mit der FDP-Krankenkasssen-light noch kränker gemacht. Packen wir die Probleme an den Wurzeln an, verändern wir das Anreizsystem (mehr ist…WeiterlesenWelch’ ein gefährlicher Schwachsinn – die FDP-Krankenkasse light
Sessionsbrief N°13
Die Sommersession ist vorbei, ich freue mich Dir darüber aus einem ganz persönlichen Blickwinkel berichten zu können. Den gesamten Sessionsbrief findest du hier. https://mailchi.mp/parl/fr-basel-aus-bern-sessionsbericht-n12-8186751WeiterlesenSessionsbrief N°13
Als Politikerin treffe ich viele Menschen, welche mit einem Anliegen auf mich zukommen. Ein Anliegen, welches immer wieder an mich herangetragen wird, ist die Altersvorsorge und die Selbstständigkeit. Emilia verlor ihre Stelle und entschied daraufhin, sich selbstständig zu machen. Ihre Pensionskassengelder lagen zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Freizügigkeitskonto. Doch sie hätte nur 15’000 CHF…WeiterlesenTeilbezug für Selbstständige zur Verhinderung von Altersarmut
Artikel aus dem VPOD-Magazin Es war ein Paukenschlag, als der Bundesrat «der einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses» am 10. Mai mit dem Direktor des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit am zugestimmt hatte. Die Kritik an Herrn Bock war immer wieder spürbar – seitens der Mitarbeitenden, aber auch seitens der Politik. Diesem personellen Wechsel geht jedoch eine…WeiterlesenDie Herausforderungen bleiben gross!
Artikel in den AZ-Medien Corona ist bei vielen in weite Ferne gerückt. Doch ich erinnere mich noch gut daran, als die Basler Fasnacht 2020 abgesagt wurde. Da wurde mir klar: Da kommt etwas Schlimmes auf uns zu. Und so war es. Corona hat die Gesellschaft und Wirtschaft schweiz- und weltweit durchgerüttelt. Die Pandemie hat viel…WeiterlesenIm Notfall parat sein – JA zur Verlängerung des Covid-Gesetzes
Mein Vorstoss lässt sich mit dem Titel dieses Blogbeitrags relativ gut zusammenfassen. Der Bundesrat hat nun Stellung bezogen zu meinem Vorstoss und meint: Diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG) seien absolut zeitgemäss. Die Beantwortung lässt bei mir so einige Zweifel aufkommen. Die Antwort ist sackschwach. Vorneweg: Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf, was in Anbetracht der starken systemischen Fehlanreize schon…WeiterlesenDie DRGs sind nicht mehr zeitgemäss!
Es waren zwei intensive Tage und Nächte. Die Sondersession zur CS ist vorbei. Ja, ich bin müde, aber auch konsterniert. Viel wurde gebrüllt, moniert. Gier, Verantwortungslosigkeit wurde der CS-Spitze vorgeworfen. Dass das Parlament eine Mitschuld trägt, weil Regulierungen – sei es Boni-Einschränkung oder höheres Eigenkapital – seit Jahren abgelehnt oder verzögert werden. Und auch dieses…WeiterlesenWorte statt Taten – das CS-Debakel
Das Gesundheitswesen ist krank
84 Milliarden Franken betragen die Ausgaben im Gesundheitswesen. Damit ist die Gesundheit der grösste Wirtschaftszweig. Doch Gesundheit selbst ist nur wenig lukrativ, verdient wird mit der Krankheit. Die heutigen Probleme wie der Pflegenotstand, die Unter- und teilweise Überversorgung sind hausgemacht. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen und genau an diesen arbeite ich seit Jahren politisch.…WeiterlesenDas Gesundheitswesen ist krank
Während in Basel um 4 Uhr morgens die Lichter ausgingen und der Morgenstraich begann, startete in Bern die Frühjahrsession. Im Sessionsbrief gebe ich meinen ganz persönlichen Rückblick und Einblick in die Arbeit als Nationalrätin. Eine Altersvorsorge für alle? Nein ein Scherbenhaufen: Die Reform der zweiten Säule (BVG) verfolgte drei klare Ziele: Die Renten zu garantieren,…WeiterlesenSessionsbrief N°10 – von Bern für Basel
Der Bundesrat gibt am 10. März bekannt, dass er die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken möchte. Dies ist sehr begrüssenswert. Was mir etwas fehlt sind Umsetzungsschritte für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch in diesem Bereich hat die UNO BRK klare Empfehlungen ausgesprochen. Bereits seit Monaten habe ich gemeinsam mit Fachpersonen und Betroffenen entsprechende Vorstösse…WeiterlesenFreiheitseinschränkende Massnahmen – mehr Rechtssicherheit und mehr Transparenz
Das Verteidigungsdepartement hat dem Parlament eine Vorlage für die Räumung des Munitionslagers Mitholz vorgelegt. 3’500 Tonnen Munition aus dem 2. Weltkrieg befinden sich in einem Berg im Berner Oberland, genauer im Ort Mitholz. 1947 gab es bereits eine Explosion. Die Munition spickte es im Bahnstollen kilometerweit herum, der Stollen brach teilweise ein. Die Munition liegt…WeiterlesenMunitionslager Mitholz räumen!
Die Sparfüchsin ist da
Noch im Januar hat der Bundesrat seine Finanzpläne vorgestellt. Die von ihm seit Jahren prophezeiten düsteren Aussichten hat er zwar bestätigt, jedoch waren die vorgestellten Eckwerte der «Sparmassnahmen» grösstenteils ohne direkten Leistungsabbau verbunden. Und das war auch richtig so. Der finanzielle Spielraum wird enger, aber die Lage ist nicht besorgniserregend. Nun hat der Bundesrat gestern…WeiterlesenDie Sparfüchsin ist da