Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat

Careleaver:innen eine Chance geben, der Nationalrat lehnt dies knapp ab!

Careleaver:innen sind junge Erwachsene, welche teilweise oder die ganze Kindheit in Heimen, Wohngruppen, Institutionen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind. Mit der Volljährigkeit müssen sie diese Systeme verlassen. Es gibt zahlreiche Lücken. Diese Lücken sollen nun geschlossen werden.  Dieses Postulat fordert den Bundesrat auf, einen Bericht mit möglichen Modellen vorzulegen, wie die Situation der Careleaver:innen in der Finanzierung…WeiterlesenCareleaver:innen eine Chance geben, der Nationalrat lehnt dies knapp ab!

Kategorien
Nationalrat

In unsere Zukunft investieren – Schuldenbremse anpassen

Der finanzielle Handlungsspielraum des Bundes wird enger, die Situation ist aber nicht besonders besorgniserregend. Und trotzdem: Wir müssen die bisherige Praxis überdenken. Denn die aktuellen Krise(n) zeigen, dass die Schuldenbremse in dieser Ausgestaltung nicht zukunftsfähig ist. Sie verhindert wichtige Investitionen in die Zukunft. Und genau diese bräuchten wir in ausserordentlichen Zeiten wie diesen, um die…WeiterlesenIn unsere Zukunft investieren – Schuldenbremse anpassen

Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat

Die Entwicklung der Externalisierung in der Pflege stoppen durch rasches umsetzen der Pflegeinitiative

Spätestens seit der Pflegeinitiative wissen alle: Die Schweiz hat zu wenige Pflegefachpersonen und viele verlassen frühzeitig den Beruf. Mit der Annahme der Pflegeinitiative sollte dieser Missstand behoben werden. Doch die Umsetzung dauert an, während sich die Situation weiter verschlechtert. Zurzeit zeigen Arbeitsmarktdaten, dass 10’000 Stellen in der Schweizer Pflege unbesetzt sind. Die Umsetzung der Pflegeinitiative…WeiterlesenDie Entwicklung der Externalisierung in der Pflege stoppen durch rasches umsetzen der Pflegeinitiative

Kategorien
Basel-Schweiz Nationalrat

1. August – Freiheit

Als Kind waren wir am 1. August oft in den Bergen. Abends hingen Lampione in den Bäumen und ein «Vulkan» verzauberte meine Kindesaugen und die meiner drei Geschwister. Heute ist der 1. August etwas weniger zauberhaft. Aber noch immer ein spezieller Tag. Der Tag wurde als Geburtstag der Schweiz ausgesucht und ermöglicht es uns, Wünsche…Weiterlesen1. August – Freiheit

Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat Soziale Sicherheit

Schwerhörigkeit darf nicht ausgrenzen

Jede achte Person in der Schweiz ist von Schwerhörigkeit betroffen, dabei schwankt der Schweregrad zwischen leicht und sehr schwer. Bei über 80-jährigen Menschen sind 4 von 5 Personen betroffen. Die Kosten einer Versorgung von Hörgeräten hängt eigentlich v.a. vom Schweregrad ab. Bis Mitte 2011 wurden die Betroffenen deshalb durch die IV/AHV nach einem 3-stufigen, individuellen…WeiterlesenSchwerhörigkeit darf nicht ausgrenzen

Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat

Sessionsbrief N°13

Die Sommersession ist vorbei, ich freue mich Dir darüber aus einem ganz persönlichen Blickwinkel berichten zu können.  Den gesamten Sessionsbrief findest du hier. https://mailchi.mp/parl/fr-basel-aus-bern-sessionsbericht-n12-8186751WeiterlesenSessionsbrief N°13

Kategorien
Nationalrat Politbetrieb Soziale Sicherheit Wirtschaft

Teilbezug für Selbstständige zur Verhinderung von Altersarmut 

Als Politikerin treffe ich viele Menschen, welche mit einem Anliegen auf mich zukommen. Ein Anliegen, welches immer wieder an mich herangetragen wird, ist die Altersvorsorge und die Selbstständigkeit. Emilia verlor ihre Stelle und entschied daraufhin, sich selbstständig zu machen. Ihre Pensionskassengelder lagen zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Freizügigkeitskonto. Doch sie hätte nur 15’000 CHF…WeiterlesenTeilbezug für Selbstständige zur Verhinderung von Altersarmut 

Kategorien
Basel-Schweiz Nationalrat Wirtschaft

Worte statt Taten – das CS-Debakel

Es waren zwei intensive Tage und Nächte. Die Sondersession zur CS ist vorbei. Ja, ich bin müde, aber auch konsterniert. Viel wurde gebrüllt, moniert. Gier, Verantwortungslosigkeit wurde der CS-Spitze vorgeworfen. Dass das Parlament eine Mitschuld trägt, weil Regulierungen – sei es Boni-Einschränkung oder höheres Eigenkapital – seit Jahren abgelehnt oder verzögert werden. Und auch dieses…WeiterlesenWorte statt Taten – das CS-Debakel

Kategorien
Basel-Schweiz Nationalrat

Sessionsbrief N°10 – von Bern für Basel

Während in Basel um 4 Uhr morgens die Lichter ausgingen und der Morgenstraich begann, startete in Bern die Frühjahrsession. Im Sessionsbrief gebe ich meinen ganz persönlichen Rückblick und Einblick in die Arbeit als Nationalrätin. Eine Altersvorsorge für alle? Nein ein Scherbenhaufen: Die Reform der zweiten Säule (BVG) verfolgte drei klare Ziele: Die Renten zu garantieren,…WeiterlesenSessionsbrief N°10 – von Bern für Basel

Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat

Freiheitseinschränkende Massnahmen – mehr Rechtssicherheit und mehr Transparenz

Der Bundesrat gibt am 10. März bekannt, dass er die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken möchte. Dies ist sehr begrüssenswert. Was mir etwas fehlt sind Umsetzungsschritte für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch in diesem Bereich hat die UNO BRK klare Empfehlungen ausgesprochen. Bereits seit Monaten habe ich gemeinsam mit Fachpersonen und Betroffenen entsprechende Vorstösse…WeiterlesenFreiheitseinschränkende Massnahmen – mehr Rechtssicherheit und mehr Transparenz

Kategorien
Gesundheitspolitik Nationalrat

Munitionslager Mitholz räumen!

Das Verteidigungsdepartement hat dem Parlament eine Vorlage für die Räumung des Munitionslagers Mitholz vorgelegt. 3’500 Tonnen Munition aus dem 2. Weltkrieg befinden sich in einem Berg im Berner Oberland, genauer im Ort Mitholz. 1947 gab es bereits eine Explosion. Die Munition spickte es im Bahnstollen kilometerweit herum, der Stollen brach teilweise ein. Die Munition liegt…WeiterlesenMunitionslager Mitholz räumen!

Kategorien
Nationalrat Wirtschaft

Sparfüchsin

Noch im Januar hat der Bundesrat seine Finanzpläne vorgestellt. Die von ihm seit Jahren prophezeiten düsteren Aussichten hat er zwar bestätigt, jedoch waren die vorgestellten Eckwerte der «Sparmassnahmen» grösstenteils ohne direkten Leistungsabbau verbunden. Und das war auch richtig so. Der finanzielle Spielraum wird enger, aber die Lage ist nicht besorgniserregend. Nun hat der Bundesrat gestern…WeiterlesenSparfüchsin