Dieses Grusswort hielt ich am 9.9.2025 anlässlich des dreijährigen Jubiläums vom Bindungshaus Liebe Gründerinnen und Gründer, liebe Gönner:innen,liebe Familien und sehr geehrte Gäste Als Politikerin habe ich das Privileg, immer wieder tolle und innovative Projekte kennenzulernen. Und genau so eines ist das Bindungshaus. Vor drei Jahren wurde hier in Kleinhüningen eine Vision mit viel Herzblut…WeiterlesenHerzliche Gratulation liebes Bindungshaus Basel
(Dieser Text wurde für das Magazin Avivo am 10.8.2025 geschrieben) Der Herbst 2025 verspricht innenpolitisch besonders heiss zu werden. Gleich drei bedeutende Reformen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) stehen in Bundesbern zur Diskussion. Alle drei haben das Potenzial, das System der sozialen Sicherung langfristig zu prägen – teils im Sinne des sozialen Ausbaus, teils in…WeiterlesenSozialpolitisch heisser Herbst in Bundesbern
Die Querschnittskürzungen der letzten beiden Jahre werden weitergeführt – zusätzliche Sparmassnahmen bleiben im Jahr 2026 zwar (noch) aus, doch die bisherigen Einschnitte zeigen bereits gravierende Folgen. So stellt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Unterstützung der Datenbank für Kinderarztneimittel (SwissPedDose) ein – ein Schritt, der die sichere medikamentöse Versorgung von Kindern gefährdet. Auch in der…WeiterlesenFinanzpolitischer Super-Mittwoch
(Gehalten am 23. Mai 2025, in Basel – es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Dekanin, liebe Promovierende, liebe Gäste, sehr geehrte Damen und Herren,Es ist mir eine große Freude und Ehre, anlässlich Ihres großen Tages zu Ihnen sprechen zu dürfen. Es ist aber nicht nur Ihr großer Tag, sondern auch ein bedeutender Tag…WeiterlesenFestrede der Promotionsfeier Medizinische Fakultät
Sessionsbrief N°21
Die Welt befindet sich in turbulenten Zeiten. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind in Gefahr. Umso wichtiger ist es, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um diese Werte zu vertreten und zu leben – im Kleinen wie im Grossen.Heute geht die Frühjahrssession zu Ende. Nicht alle Themen sind von gleicher Tragweite – besonders angesichts der Weltlage.…WeiterlesenSessionsbrief N°21
Die Kantone haben sich heute zum sogenannten Entlastungspaket des Bundesrates geäußert. Die Reaktionen waren eindeutig: So nicht!Die Hauptkritikpunkte: die einseitige Verschiebung der finanziellen Lasten auf die Kantone ohne Absprache, die mangelnde Kommunikation mit den Kantonen und die Torpedierung der derzeit in Arbeit befindlichen Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen.Diese Reaktion überrascht mich nicht. Der Bundesrat hat…WeiterlesenDie Kantone kritisieren das Entlastungspaket des Bundesrates – zu Recht
Vereinbarkeit vorantreiben
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf steckt in der Schweiz noch in Kinderschuhen. In einem ausführlichen und auch sehr persönlichen Interview mit Bajour spreche ich darüber, was es an Rahmenbedingungen braucht, damit die Vereinbarkeit verbessert wird. Hier geht es zum gesamten Interview.WeiterlesenVereinbarkeit vorantreiben
Das Abbaupaket ist da
Einseitige Finanzpolitik des Bundesrates zu Lasten der MenschenDer Bund will rund 3 Milliarden sparen. Und obwohl die Einnahmen chronisch zu tief budgetiert werden und gerade erst letztes Wochenende bekannt wurde, dass noch «einige hundert Millionen» zusätzliche Einnahmen aus dem Kanton Genf in den kommenden Jahren eintreffen werden – schickt der Bundesrat heuten ein faustdickes Abbaupaket…WeiterlesenDas Abbaupaket ist da
Die Schlussbilanz des Budgets 2025 ist ernüchternd. Um die Aufrüstung der Armee wie vom Parlament gewünscht zu finanzieren, schlug der Bundesrat ein Budget mit einer erneuten Querschnittskürzung von 1.4% vor (2024 war es eine Kürzung von 2%). Ausgenommen von dieser Kürzung war die Armee. Die so wichtigen Wiederaufbaugelder für die Ukraine mussten zudem im gekürzten…WeiterlesenWintersessionsbrief = Budgetsessionsbrief
Es waren drei intensive Tage. Ich präsidierte die Monster-Budgetsitzung der Finanzkommission, die kurzen Pausen nutze ich um meinen 2-monatigen Sohn zu stillen, oder auch abzupumpen. Er war ebenfalls im Bundeshaus , mein Vater und meine Schwester hüteten ihn während der Sitzung. Zwei Tage haben wir um jeden Rappen gestritten, mal gab es längere Diskussionen, mal…WeiterlesenKeine nachhaltige Finanzpolitik – wir lehnen das Budget 2025 in der vorliegenden Form ab
Die Krankenkassenprämien sind für viele Haushalte eine grosse Belastung. Auch im nächsten Jahr werden die Prämien wieder steigen, durchschnittlich um 6 %. Das liegt auch an falschen Anreizen und einer mangelnden Koordination unter den Akteuren des Gesundheitssystems. Am 24. November hat die Stimmbevölkerung die Chance, diesem Trend entgegenzuwirken: mit einem Ja zur einheitlichen Finanzierung (EFAS).…WeiterlesenEFAS: Diese Reform hilft allen
Es ist wieder so weit, wie jedes Jahr: Die Krankenkassenprämien steigen, steigen und steigen. Die Belastung für die Haushalte, für die Familien, für Einzelpersonen, für ältere Menschen wird immer grösser… In Basel-Stadt steigt die mittlere Prämie auf 530CHF, was 1.5% ausmacht. Basel-Stadt bleibt immer noch auf dem Podest mit den dirtthöchsten Krankenkassenprämien schweizweit. Der Kanton…WeiterlesenAlle Jahre wieder… Die Krankenkassenprämien steigen und steigen…