Kategorien
Arbeit im Grossen Rat

Interpellation wegen Angst um Studiengebührenerhöhung bei der FHNW

Nach der Erhöhung der Studiengebühren an der Universität, die für Kontroversen gesorgt hat, sind vermehrt Signale hörbar, dass die Studiengebühren der FHNW im neuen Leistungsauftrag der vier Trägerkantone BL, BS, AG und SO ebenfalls erhöht werden sollen. Bei vielen Fachhochschul-Studiengängen ist es schwierig neben dem Vollzeitstudium Geld zu verdienen. Zudem werden lediglich an  8% der…WeiterlesenInterpellation wegen Angst um Studiengebührenerhöhung bei der FHNW

Kategorien
Aussenpolitik und Menschenrechte

1. August-Rede: ein Winzling mitten in Europa

(erschienen in der BaZ am 31.7.2013) Wenn ich Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, eine Luftaufnahme der Stadt Basel und ihrer näheren Umgebung  zeigen würde, wären Sie nicht imstande, darauf die Landesgrenzen zu zeichnen. Tatsächlich gehören die grenznahen Gemeinden in Frankreich und Deutschland genauso zur Stadt wie die basel-städtischen Quartiere und Gemeinden. Der Wirtschaftsraum ist zu…Weiterlesen1. August-Rede: ein Winzling mitten in Europa

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Soziale Sicherheit

Drei Vorstösse zur Stärkung der nichtuniversitären Bildung

Die SP setzt sich für eine starke Bildung ein. Morgen wird die SP Basel-Stadt ein 7-teiliges Vorstosspaket einreichen, mit drei Vorstössen meinerseits. Meine Absicht aus bildungspolitischer Sicht ist die Stärkung der nichtuniversitären Ausbildung.  Die drei Vorstösse zielen deshalb darauf ab, nichtuniversitäre Ausbildung zu stärken: 6 Wochen Ferien für (Kantons)lernende, intensivere Laufbahnberatung auf Sek Stufe I…WeiterlesenDrei Vorstösse zur Stärkung der nichtuniversitären Bildung

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat

Schriftliche Anfrage „zwei Jahre lang stand das Haus leer“

Das Haus am Petersgraben, in Besitz von Immobilien Basel-Stadt wurde besetzt, nachdem es zwei Jahre lang unbewohnt war. In der Anfrage möchte ich wissen, weshalb die günstigen Wohnungen (früher von der WoVe vermittelt) zwei Jahre lang leer standen. Ich fragte nach den Gründen und suchte nach Verbesserungsmöglichkeiten. Schriftliche Anfrage (PDF) zum Schreiben des Regierungsrates (PDF)…WeiterlesenSchriftliche Anfrage „zwei Jahre lang stand das Haus leer“

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Soziale Sicherheit

Mehr Wohnraum für Basel

Die schriftliche Anfrage versucht den Handlungsspielraum für mehr Wohnraum in Basel zu eruieren. Die Anfrage basiert auf dem JUSO-Projekt. zur schriftlichen Anfrage (PDF) zum Schreiben des Regierungsrates (PDF) zum Blogbeitrag vom zur Projektvorstellung der JUSOWeiterlesenMehr Wohnraum für Basel

Kategorien
Soziale Sicherheit

JUSO Basel-Stadt stellt das Projekt für mehr Wohnraum vor

Die Bevölkerung in Basel wächst. Dies ist erfreulich, stellt den Kanton jedoch vor neue Herausforderungen. Es ist unumstritten, dass in Basel mehr Wohnraum, wie auch neue Gewerbegebiete geschaffen werden müssen. In Anbetracht dessen hat die JUSO Basel-Stadt den Medien heute einen umfassend Bericht  (Lead: JUSO-Mitglied und Architekt i.A. Lukas Gruntz) vorgestellt. Der Bericht besteht aus 52-Seiten. Nebst…WeiterlesenJUSO Basel-Stadt stellt das Projekt für mehr Wohnraum vor

Kategorien
Politbetrieb

Geschlechterquote in staatsnahen Verwaltungsräten

Vor 47 Jahren wurde in Basel-Stadt das Frauenstimm-und Wahlrecht eingeführt. Im Grossen Rat (kantonales Parlament) sitzen heute gerade einmal 31% Frauen. Zieht man das Grüne Bündnis und die SP ab, sind es gerade mal 9.09%. Es scheint als würden sich vorallem jene Partei gegen die kantonale sinnvolle Geschlechterquote in Aufsichtsgremien wehren, die zur veralteten Rollenverteilung tendiert…WeiterlesenGeschlechterquote in staatsnahen Verwaltungsräten

Kategorien
Wirtschaft

Erste Einschätzung der BKB-Revision

Top Verkleinerung des Bankrats! Da der Bankrat „nur“ für die strategische Leitung und die Überwachung zuständig ist, erscheint mir eine Verkleinerung als sinnvoll Keine GrossrätInnen mehr im Bankrat! Dies ist absolut richtig, denn die Befangenheit von GrossrätInnen ist zu gross. Ausserdem soll der Anreiz Politik zu machen nicht sein, einen lukrativen Verwaltungsratssitz zu erhalten. Geschlechterquote…WeiterlesenErste Einschätzung der BKB-Revision

Kategorien
Soziale Sicherheit

JA zum bilingualen Unterricht – wenn möglich in der entsprechenden Sprachregion

(Kommentar zum Tageswocheartikel: Zweisprachige Schule – eine einzige Klasse für Elite) Das Pilotprojekt des bilingualen Austausches im Baselbiet ist wichtig und richtig. Es ist zu hoffen, dass solche sinnvolle Austauschprojekte bald auch in Basel vereinfacht ermöglicht werden. Warum? Zweisprachige Gymnasien sind zu fördern, weil es einerseits fürs Berufsleben nicht mehr reicht eine Sprache zu erlernen,…WeiterlesenJA zum bilingualen Unterricht – wenn möglich in der entsprechenden Sprachregion

Kategorien
Wirtschaft

Eine Lohnbandbreite schadet keinem Unternehmen

(erschienen in der BaZ am 16.4.2013) Die Lohnschere innerhalb der Unternehmen öffnete sich in den letzten Jahren massiv. 1984 betrug das Verhältnis zwischen dem landesweiten Medianlohn und dem durchschnittlichen Lohn eines Topmanagers noch eins zu sechs. 1998 schon eins zu 14, und heute liegt es im Durchschnitt bei eins zu 93. Diese Entwicklung ist ökonomisch…WeiterlesenEine Lohnbandbreite schadet keinem Unternehmen

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Aussenpolitik und Menschenrechte

Interpellation betreffend Spekulation mit Agrarrohstoffen

Die Pensionskasse Basel-Stadt erwirtschaftet ihre Rendite u.a. mit der Spekulation mit Agrarrohstoffen. Doch man spielt nicht mit dem Essen! zur Interpellation (PDF)WeiterlesenInterpellation betreffend Spekulation mit Agrarrohstoffen

Kategorien
Wirtschaft

Antwort auf die Interpellation Handel mi Aggrarrohstoffen bei der PKBS

Die Interpellationsantwort betreffend Investitionen der Pensionskasse Basel-Stadt mit Agrarstoffen ist nur teilweise befriedigend. Die Regierung nähme jährlich Kenntnis vom Geschäftsbericht, aus dieser wird deren Anlagepolitik ersichtlich. Ausserdem sei die Regierung mit einem Mitglied im Verwaltungsrat vertreten. Die Anlagestrategie, die vor allem auf die Diversität schauen würde (um das Klumpenrisiko zu verhindern) schliesse Anlage mit Agrarstoffen…WeiterlesenAntwort auf die Interpellation Handel mi Aggrarrohstoffen bei der PKBS