Liebe Arbeiter, liebe Arbeiterinnen – liebe Kolleginnen und Kollegen Ich stehe hier als Politikerin, aber auch als Anwohnerin. Ich sehe und höre täglich, wie hart auf dieser Baustelle gearbeitet wird. Dafür habt ihr, liebe Arbeiter meinen vollen Respekt! Trotzdem wehre ich mich als Anwohnerin gegen die häufige Nachtarbeit. Der Lärm und die unsichereren Fuss-und Fahrradwege sind…WeiterlesenWortbeitrag an der UNIA-Protestaktion vor der Messe
Ich habe das Referendum gegen die dringliche Vorlage der Asylgesetzesrevision unterschrieben. Und ich werde bei der Abstimmung NEIN stimmen. Das ist doch gar keine Frage. Aufgrund von diversen Facebook-Diskussionen und Beleidigungen möchte ich hier meine etwas differenzierte Meinung darlegen. Ich bin dagegen, dass das Asylgesetz verschärft wird. Die Schweiz soll Menschen helfen, die in sich…WeiterlesenEine hitzige Debatte innerhalb der SP
Sehr geehrter Herr Kamm, sehr geehrtes Executive board der MCH Group Der Messeneubau in Basel ist ein demokratisch legitimiertes Projekt. Nichtsdestotrotz ist die Nachtarbeit für die Anwohner_innen untragbar. Trotz Bauarbeitsgenehmigung für die Nacht, soll die Messe Schweiz dieses Privileg als wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region Basel nicht missbrauchen und mit zu knappen Zeitplänen arbeiten. Im Wissen,…WeiterlesenUns reichts! Stopp mit der Nachtarbeit dem Messebau (offener Brief)
Eine Woche nach den Wahlen
Eine Woche nach den Wahlen. Immer noch glücklich und voller Vorfreude auf die Grossratssitzungen und das parlamentarische Arbeiten. Eine Woche voller Medientermine, voller Gratulationen und Pauschalisierungen. Nun wird es endlich wieder Zeit politisch zu arbeiten. Denn das ist meine Aufgabe, das war meine Aufgabe und das ist das, was ich liebe. Ich habe genug politisch…WeiterlesenEine Woche nach den Wahlen
Ich bin erfreut, dass es im Volta-Ost u.a. neue Wohnungen für Studierende geben soll, und eine Zusammenarbeit mit der WoVe stattfindet. Allerdings erstaunt mich die Aussagen des Regierungsrates, dass keine Objektsubventionen für die Wohnungen Volta-Ost vorgesehen sind – im selben Atemzug aber Wohnungen zu erschwinglichen Mietzinsen gebaut werden sollen. Erfahrungsgemäss sind bei Neubauten (Beispiel Zürich,…WeiterlesenStudentisches Wohnen soll gefördert werden
Frischer Wind ins Parlament
Die Politik ist die Gestaltung der Zukunft. Junge, engagierte Menschen sollen deshalb ins Kantonsparlament gewählt werden. Für eine Zukunft braucht es Visionen, ohne die Alltagsprobleme zu vergessen. Lösungsorientierte, aber nachhaltige Politik ist gefragt. Die Bildungshürden müssen weg – Chancengleichheit für alle! Bildung soll unabhängig von Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft und Alter ermöglicht werden. Für…WeiterlesenFrischer Wind ins Parlament
Beim Vorstosspaket der SVP spuken wilde Ausdrücke in meinem Kopf herum, die ich hier aus Anstandsgründen nicht nennen möchte. Die Forderungen zeigen, dass die SVP eine Zwei-Klassen Justiz unterstützt und Angst gegen „Fremde“ schürt. Ich möchte deshalb meine Einschätzung zu dieser absurden Diskussion der SVP geben. SVP I: Eine 24-Stunden-Überwachung des Rheinbords durch einen privaten…WeiterlesenSicherheitspolitik der SVP, Nein Danke!
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung bedanken. Syndicom, respektive damals noch Comedia war der ausschlaggebende Grund, weshalb ich heute so aktiv in der Politik bin. Und ich bin froh, dass ich so aktiv bin. Es war bei einer Zugfahrt, als mich ein Sekretär ansprach – ich fuhr gerade nach Luzern um mir…WeiterlesenRede vor der Syndicom Herbstversammlung
Laut Presse könnte man vermuten, im Kongresszentrum in Lugano hätte sich ein restriktives Migrationspapier entwickelt, oder es hätten Flügelkämpfe und Generationenkonflikte stattgefunden. „Die Juso konnten eine verschärfte Migrationspolitik ihrer Mutterpartei nicht verhindern – aber abschwächen (BaZ, 9.9.2012)“. Doch seltsamerweise merkte ich nichts davon. Keine Flügelkämpfe, keine restriktive Migrationspolitik – sondern neue Visionen und konkrete Ansätze,…WeiterlesenKeine grossen Stories für die Medien, aber irgendein Titel wird immer gefunden
(Leserbrief zum Wochenkommentar von Thomas Dähler in der BZ vom 4. August 2012) Thomas Dählers Aufforderung, einen allfälligen gemeinsamen Kanton nach den Bedürfnissen und Gepflogenheiten des Baselbietes umzusetzen, hat mich einigermassen erstaunt. Meint er damit überdimensionierte Strassen- und Tunnelprojekte und andere Bauten, die nach Fertigstellung das Dreifache des einmal angekündigten Betrags kosteten? Meint er Steuersenkungen…WeiterlesenGriff in die Mottenkiste der Legenden
Der Ruf nach Freiraum ist politisch
Freiraum als Raum der Erholung, Freiraum als Raum für Kreativität und als Raum der Politisierung. Freiraum als Einladung und Aufforderung, die Gesellschaft mitzugestalten. So könnte man den doch sehr schwammigen Begriff umschreiben. In diesem Sinne ist Freiraum auch nicht einfach mit illegalen Partys gleichzusetzen. Nein, Freiraum ist der Raum der von Individuen oder ganzen Gruppen…WeiterlesenDer Ruf nach Freiraum ist politisch
Das Hafenareal im Wandel
Der nun in den Startlöchern stehende Zwischennutzung im Hafenareal ging ein mühseliger und langer Kampf voran, bei dem die zuständigen Gremien immer wieder von neuem vom Nutzen einer Zwischennutzung überzeugt werden mussten. Fast schon überstürzt wurde dann vor gut einem halben Jahr ein Projektaufruf gestartet und das Areal staatlich kontrolliert einer Zwischennutzung zugeführt. Auf den…WeiterlesenDas Hafenareal im Wandel