Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Soziale Sicherheit

Interpellation Studiengebührerhöhung

Am 18.9 reichte ich die Interpellation bezgl. der Studiengebührerhöhungen ein. Gewünscht hätte ich mir auch eine Interpellation in Baselland, was leider nicht funktionierte. Die Bildung ist der Rohstoff der Region, dazu gehört auch die universitäre Bildung. Im Ratschlag des Staatsvertrags fordern die Regierungen beider Basel die Studiengebühren auf 850 Franken zu erhöhen. In diesem Zusammenhang…WeiterlesenInterpellation Studiengebührerhöhung

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Soziale Sicherheit

Drei Vorstösse zur Stärkung der nichtuniversitären Bildung

Die SP setzt sich für eine starke Bildung ein. Morgen wird die SP Basel-Stadt ein 7-teiliges Vorstosspaket einreichen, mit drei Vorstössen meinerseits. Meine Absicht aus bildungspolitischer Sicht ist die Stärkung der nichtuniversitären Ausbildung.  Die drei Vorstösse zielen deshalb darauf ab, nichtuniversitäre Ausbildung zu stärken: 6 Wochen Ferien für (Kantons)lernende, intensivere Laufbahnberatung auf Sek Stufe I…WeiterlesenDrei Vorstösse zur Stärkung der nichtuniversitären Bildung

Kategorien
Arbeit im Grossen Rat Soziale Sicherheit

Mehr Wohnraum für Basel

Die schriftliche Anfrage versucht den Handlungsspielraum für mehr Wohnraum in Basel zu eruieren. Die Anfrage basiert auf dem JUSO-Projekt. zur schriftlichen Anfrage (PDF) zum Schreiben des Regierungsrates (PDF) zum Blogbeitrag vom zur Projektvorstellung der JUSOWeiterlesenMehr Wohnraum für Basel

Kategorien
Soziale Sicherheit

JUSO Basel-Stadt stellt das Projekt für mehr Wohnraum vor

Die Bevölkerung in Basel wächst. Dies ist erfreulich, stellt den Kanton jedoch vor neue Herausforderungen. Es ist unumstritten, dass in Basel mehr Wohnraum, wie auch neue Gewerbegebiete geschaffen werden müssen. In Anbetracht dessen hat die JUSO Basel-Stadt den Medien heute einen umfassend Bericht  (Lead: JUSO-Mitglied und Architekt i.A. Lukas Gruntz) vorgestellt. Der Bericht besteht aus 52-Seiten. Nebst…WeiterlesenJUSO Basel-Stadt stellt das Projekt für mehr Wohnraum vor

Kategorien
Soziale Sicherheit

JA zum bilingualen Unterricht – wenn möglich in der entsprechenden Sprachregion

(Kommentar zum Tageswocheartikel: Zweisprachige Schule – eine einzige Klasse für Elite) Das Pilotprojekt des bilingualen Austausches im Baselbiet ist wichtig und richtig. Es ist zu hoffen, dass solche sinnvolle Austauschprojekte bald auch in Basel vereinfacht ermöglicht werden. Warum? Zweisprachige Gymnasien sind zu fördern, weil es einerseits fürs Berufsleben nicht mehr reicht eine Sprache zu erlernen,…WeiterlesenJA zum bilingualen Unterricht – wenn möglich in der entsprechenden Sprachregion

Kategorien
Soziale Sicherheit

Studentisches Wohnen soll gefördert werden

Ich bin erfreut, dass es im Volta-Ost u.a. neue Wohnungen für Studierende geben soll, und eine Zusammenarbeit mit der WoVe stattfindet. Allerdings erstaunt mich die Aussagen des Regierungsrates, dass keine Objektsubventionen für die Wohnungen Volta-Ost vorgesehen sind – im selben Atemzug aber Wohnungen zu erschwinglichen Mietzinsen gebaut werden sollen. Erfahrungsgemäss sind bei Neubauten (Beispiel Zürich,…WeiterlesenStudentisches Wohnen soll gefördert werden