Das Verteidigungsdepartement hat dem Parlament eine Vorlage für die Räumung des Munitionslagers Mitholz vorgelegt. 3’500 Tonnen Munition aus dem 2. Weltkrieg befinden sich in einem Berg im Berner Oberland, genauer im Ort Mitholz. 1947 gab es bereits eine Explosion. Die Munition spickte es im Bahnstollen kilometerweit herum, der Stollen brach teilweise ein. Die Munition liegt…WeiterlesenMunitionslager Mitholz räumen!
Kategorie: Gesundheitspolitik
Die Gleichstellung ist noch nicht erreicht. So auch in der Gesundheitsversorgung. Dies ist nicht zuletzt auch darauf zurück zu führen, dass Medizin lange von Männern für Männer gemacht wurde. Obwohl Geschlechterunterschiede in der Wissenschaft zwar bekannt sind, werden diese bis heute immer noch ungenügend berücksichtigt.Die Gendermedizin wurde erst in den 1990er Jahre entwickelt. Und es…WeiterlesenGendermedizin: Medizin für alle
Am 28. November 2021 hat das Stimmvolk die Pflegeinitiative angenommen. Das Resultat war deutlich, ebenso wie die dahinterstehende Forderung. Nebst einer Ausbildungsoffensive braucht es zwingend bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Das erste Paket der Ausbildungs- und Weiterbildungsoffensive wurde verhältnismässig rasch in die Wege geleitet, auch weil es Teil des indirekten Gegenvorschlages gewesen wäre. Vorgestern wurde…WeiterlesenUmsetzung Pflegeinitiative
«Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert sowie die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten gefördert werden.» (Art. 1, Abs. 3 EPDG) Ist dieses Ziel auch nur annähernd erreicht worden? Mitnichten. Im Gegenteil. Die Digitalisierung – gerade im Gesundheitswesen –…WeiterlesenDer Rohrkrepierer: Elektronisches Patientendossier (EPD)
Die Schweiz führte die diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) 2012, also vor 10 Jahren, ein. u.a. war dies mit der Gesetzesrevision (u.a. Art. 49 KVG) verbunden. Deutschland plant die Finanzierung nun zu überdenken. Eine ebenfalls deutsche Studie meint, dass die DRG-Fallpauschalen «Kostendruck ohne eine systematische Berücksichtigung von Qualität sowie intransparente, rational nicht begründete Umverteilungseffekte in und zwischen…WeiterlesenSind die DRG noch zeitgemäss?
Das Anordnungsmodell ermöglicht es Psycholog:innen seit dem 1.7.2022 auf Anordnung von Fachärzt:innen Psychotherapien anzubieten. Per 1.1.2023 gibt es kein Delegationsmodell im OKP Bereich mehr. Jahrelang haben sich die Psycholog:innen und andere Akteure dafür stark gemacht. Dieser Schritt war richtig. Psycholog:innen können damit eigenständig abrechnen. Es ist nicht nur eine Anerkennung der Kompetenzen der Fachpsycholog:innen, sondern…WeiterlesenDas #Anordnungsmodell – das richtige Modell, eine mangelhafte Umsetzung
Mein politisches Jahr 2023 wird geprägt sein von Sachpolitik und wegwegweisenden Entscheiden. Denn es stehen Herausforderungen an!Die aktuelle Weltlage, die Krisen und Kriege, beunruhigen mich. Es gilt alles daran zu setzen Frieden zu schaffen und zu bewahren. Gesundheit für alle: Das Gesundheitswesen steht kurz vor dem Kollaps. Wenn wir es nicht schaffen, das Ruder nun…WeiterlesenAusblick 2023
Die Zeit vergeht schnell. Seit beinahe zwei Jahren habe ich die Ehre, die Bevölkerung aus dem Kanton Basel-Stadt im Nationalrat zu vertreten. Diese Aufgabe ist eine Herzensangelegenheit für mich. Täglich setze ich mich für eine lebenswertere Gesellschaft ein – auf unterschiedlichen Ebenen. Sachlich und ohne grosse Aufregung. Denn ich bin in der Politik um konkret…WeiterlesenErneute Kandidatur für den Nationalrat
Eine intensive und äusserst anstrengende und emotionale Wintersession ging heute zu Ende. Die Bundesratswahlen standen im Fokus. Doch wir haben nicht nur gewählt, nein, wir haben auch inhaltlich gearbeitet. Deshalb möchte ich Ihnen die inhaltlichen Debatten und Entscheide aus meiner persönlichen Perspektive näherbringen. Hier geht es zum Sessionsbrief. Finanzielle Schieflage der Bundesfinanzen? Nicht unbedingt Während…WeiterlesenSessionsbrief N°9 – von Bern für Basel
Die neusten Zahlen schockieren: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird beinahe überrannt. Die stationären Aufenthalte nehmen um über 25% zu. Wartelisten von zwei Jahren für Abklärungen und ambulante Therapien sind keine Seltenheit. Der Fachkräftemangel bringt das System an die Grenze. Gleichzeitig diskutiert Bundesbern, wie der Kostenzunahme/ steigenden Kosten und der Prämienexplosion begegnet werden kann. Lösungen sind…WeiterlesenDas Gesundheitswesen am Anschlag – selbstverschuldet?
Die Administrativuntersuchung der Impfstoffbeschaffung bestätigte das, was geahnt wurde. Es gab Fehler! Fehler, welche nicht hätten passieren dürfen. Es wurden Verträge und damit Verpflichtungen ohne Parlamentsentscheide eingegangen. Gemäss Bundesverfassung hat das Parlament aber die Budgethoheit (Art. 165). Darf so etwas passieren? Nein . Kann so etwas passieren? Jein. Warum ist es denn geschehen? Die Impfstoffbeschaffung…WeiterlesenFehler bei der Impfstoffbeschaffung
Hier geht es zum Vorstoss. Der jährliche Krankenkassenwechsel im obligatorischen Bereich ist nicht lästig, sondern auch kontraproduktiv. Die Leistungen in der OKP sollten für alle Prämienzahlenden – unabhängig von der Krankenkasse gleich sein. Eine Krankenkasse für alle bringt somit einen Mehrwert für Patient:innen, Leistungserbringende, Bund, Kantone und spart auf allen Ebenen Kosten ohne dass die…WeiterlesenEine Krankenkasse für alle